- Sie sind hier
- >
- Velfac 200 Energy
- >
- Öffnungsfunktionen
- >
- Technische Daten
Öffnungs-
funktionen
Technische
Daten
Drehfenster
Schiebedreh-fenster
Kippfenster
feststehendes Fenster
Senkklappfenster
Wendefenster
Eckfenster
Terrassentür (fenstertür)
Schiebetür mit
70 mm bodenschwelle
Schiebetür mit
25 mm bodenschwelle





Öffnungsfunktionen
DREHFENSTER
- 1- oder 2-flügelig mit gehendem Pfosten
- Öffnungswinkel 90°
- Verdeckt liegende Bänder
- Paskvilgriff mit eingebauter Lüftungsstellung
- Friktionsbremse
Berechnung der freien Öffnung, 1-flügelig
Elementbreite (W) Freie Breite (w) | w = W – 130 mm |
Elementhöhe (H) Freie Höhe (h) | h = H – 100 mm |
Berechnung der freien Öffnung, 2-flügelig
Elementbreite (W) Freie Breite (w) | Freie Breite (w) |
90 mm gehender Pfosten | w = W1 + W2 – 203 mm |
114 mm gehender Pfosten | w = W1 + W2 – 227 mm |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
h = H – 100 mm |



Öffnungsfunktionen
Kippfenster
- Ausschließlich für Rauchventilation (graues Feld)
- Nur mit Motorantrieb erhältlich, Griff nicht möglich
GW = Glasgewicht
A = mit Zirkelgriff
B = für Rauchventilation geeignet





Öffnungsfunktionen
Schiebedrehfenster
- 1- oder 2-flügelig mit gehendem Pfosten
- Scheibe beidseitig von innen putzbar
- Der Flügel bewegt sich auf vormontierten Führungsschienen
- Mit einstellbarer Friktionsbremse
- Bei voller Öffnung (ca. 90º) entsteht eine 150 mm ”Putzöffnung”
- Paskvilgriff mit eingebauter Lüftungsstellung
Berechnung der freien Öffnung, 1-flügelig
Wenn das Fenster zurückgezogen von der Fassade ist: | Freie Breite (w) |
1) Einbautiefe 0-85 mm | w = W – 250 mm |
2) Einbautiefe 85-225 mm | w = W – 270 mm |
3) Einbautiefe >225 mm | w = W – 310 mm |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
h = H – 100 mm |
Berechnung der freien Öffnung, 2-flügelig
Elementbreite (W) | Freie Breite (w) |
90 mm gehender Pfosten | w = W1 + W2 – 579 mm |
114 mm gehender Pfosten | w = W1 + W2 – 603 mm |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
h = H – 100 mm |

Öffnungsfunktionen
FESTSTEHENDES FENSTER
- Das feststehende Fenster besteht aus einem auf dem Rahmen befestigten Flügel
- Optisch nicht von einem Fenster mit Öffnungsfunktion zu unterscheiden





Öffnungsfunktionen
SENKKLAPPFENSTER
- In vollständig geöffneter Position entsteht oben ein Lüftungsspalt von ca. 10 cm
- Paskvilgriff mit eingebauter Lüftungsstellung
- Balancearme mit eingebauter Friktionsbremse
- Fenster H>1400 mm sind zusätzlich auf beiden Seiten mit Zirkelgriffen versehen, die die Wind- und Wasserdichtheit gewährleisten
GW = Glasgewicht
A = mit Zirkelgriff und Friktionsbremse
B = nur bei Elementen mit mehreren
Flügeln möglich
Berechnung der freien Öffnung
Das Senkklappfenster ist so konstruiert, dass der Flügel in perfekter Balance ist, wenn es öffnet. Daher gibt es keine einfache Formel zur Berechnung der freien Öffnung.
Hinweis: Sollte das Senkklappfenster die Anforderungen an die Rettungsöffnung bei niedrigen und/oder breiten Fenstern nicht erfüllen, empfehlen wir das Klappfenster.





Öffnungsfunktionen
Wendefenster ohne überschlag
- Scheibe beidseitig von innen putzbar
- Öffnungsbegrenzer begrenzt Öffnung auf ca. 50 mm
- Flügel wendet ca. 170° ohne Überschlag, d.h. der Flügel ragt im gewendeten Zustand nicht über die Oberkante des Fensters hinaus
- Putzsicherung aktiviert sich automatisch in Putzstellung
- Paskvilgriff mit eingebauter Lüftungsstellung
- Fenster H>1400 mm sind zusätzlich auf beiden Seiten mit Zirkelgriff versehen, der die Wind- und Wasserdichtheit gewährleistet
Bei der Montage eines Wendefensters neben der
Schanierseite eines Drehfensters oder einer Terrassentür ist eine Fugenbreite von
10 mm nötig
Berechnung der freien Öffnung
Elementbreite (W) | Freie Breite (w) |
w = W – 100 mm | |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
h = 0.6506 × H – 26 mm |
Die seitlichen Aluminiumrahmen sind 6 mm schmaler als die Standardrahmen
Pfosten mit Standard links und Wendefenster ohne Überschlag rechts

Öffnungsfunktionen
Eckfenster
- Freie Aussicht ohne störenden Eckpfosten
- Großer Lichteinfall
- Ansprechende architektonische Wirkung
- Kombination übereinander mit Eckpfosten oder zweitem Eckfenster technisch nicht machbar
Konstruktionsregeln
– asymmetrisches Eckfenster
bei Standardverglasung:
250 mm ≤ H A≤ 2400 mm
300 mm ≤ W ≤ 1700 mm
800 mm ≤ W1+W2 ≥ 2000 mm
GW = Glasgewicht






Öffnungsfunktionen
Terrassentür (fenstertür)
- 1- oder 2-flügelig mit gehendem Pfosten
- Gleiches Profil wie bei Fenstern
-
Öffnungswinkel 90º. Erweiterung auf 180° möglich, dann allerdings ohne Friktionsbremse und Türbreite:
1-flüglig max. 1000 mm und
2-flüglig je max. 900 mm - Verdeckt liegende Bänder
- Friktionsbremse
- Paskvilgriff mit eingebauter Lüftungsstellung und für BxH > 850 mm x 1950 mm mit Feststellmöglichkeit
- Bodenschwelle 15 mm oder 52 mm
- Standflügel wird mit im gehenden Pfosten verdeckten Kantriegeln geöffnet
- Nicht zulässig im Obergeschoss ohne vorgelagerte Balkone, Flachdächer oder andere vorgelagerte Flächen
GW = Glasgewicht
Berechnung der freien Öffnung, 1-flügelig
Elementbreite (W) | Freie Breite (w) |
w = W – 100 mm | |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
h = 0.6506 × H – 26 mm |
Berechnung der freien Öffnung, 2-flügelig
Elementbreite (W) | Freie Breite (w) |
114 mm gehender Pfosten | w = W1 + W2 – 227 mm |
139 mm gehender Pfosten | w = W1 + W2 – 251 mm |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
mit 15 mm Unterrahmen | h = H – 65 mm |
mit 24 mm Unterrahmen | h = H – 74 mm |
mit 52 mm Unterrahmen | h = H – 102 mm |









Öffnungsfunktionen
Schiebetür mit 70 mm bodenschwelle
- Öffnungsbreite bis zu 1,24 Meter bei 1-flügelig und 2,53 Meter bei 2-flügelig
- Gleiches Profil wie bei Fenstern und Paskvilgriff mit eingebauter Lüftungsstellung
- Schiebetür steht im geöffneten Zustand 116-126 mm vom feststehenden Seitenprofil vor
- Eventuelle zusätzliche bodentiefe Fensterelemente oder Terrassentüren müssen in der Höhe angepasst werden, wenn die Flügel sowohl oben als auch unten fluchten sollen.
- Für Fensterfronten, die eine Höhe von 2475 mm überschreiten sollen, können Oberlichter eingesetzt werden
- Nicht zulässig im Obergeschoss ohne davor gelagerte Balkone, Flachdächer oder anderer vorgelagerter Flächen
Berechnung der freien Öffnung, 1-flügelig
Elementbreite (W) | Freie Breite (w) |
w = W – 245 mm | |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
h = H – 120 mm |
Berechnung der freien Öffnung, 2-flügelig
Elementbreite (W) | Freie Breite (w) |
w = W1 + W2 – 450 mm | |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
h = H – 120 mm |
Öffnungsfunktion der Schiebetür mit 70 mm Bodenschwelle (dargestellt als 1-flügelige Tür)
GW = Glasgewicht

Öffnungsfunktionen
Schiebetür mit 25 mm bodenschwelle
- Öffnungsbreite bis zu ca. 1,20 Meter
- Nur 1-flügelig erhältlich
- Die 24 mm Bodenschwelle erlaubt einen annährend barrierefreien Übergang
- Gleiches Profil wie bei Fenstern und Paskvilgriff mit eingebauter Lüftungsstellung
- Schiebetür steht im geöffneten Zustand 117-127 mm vom feststehenden Seitenprofil vor
- Bodenschwelle muss über die volle Breite, mindestens alle 20 cm, unterstützt werden
- Eventuelle zusätzliche bodentiefe Fensterelemente oder Terrassentüren müssen in der Höhe angepasst werden, wenn die Flügel sowohl oben als auch unten fluchten sollen.
- Für Fensterfronten, die eine Höhe von 2475 mm überschreiten sollen, können Oberlichter eingesetzt werden
- Nicht zulässig im Obergeschoss ohne vorgelagerte Balkone, Flachdächer oder andere vorgelagerte Flächen
Berechnung der freien Öffnung, 1-flügelig
Elementbreite (W) | Freie Breite (w) |
w = W – 300 mm | |
Elementhöhe (H) | Freie Höhe (h) |
h = H – 75 mm |
Öffnungsfunktion der Schiebetür mit 25 mm Bodenschwelle
GW = Glasgewicht